Porc Gascon Schwein - VORSICHT: relativ fett!
Neukunde?
Neukundenaktion: Erhalte 25% Rabatt auf Deine Erstbestellung. Schreibe uns ein Mail an office@freilaender.at und wir senden Dir den Rabattcode zu.
(Wenn Du zur Kassa gehst, den Gutscheincode in das Feld "Gutscheincode" eingeben)
Bio Porc Gascon Schwein / ähnlich Mangalitza
Der Grüne Kreis

grüner kreis logo
VORSICHT: PORC GASCON SCHWEINEFLEISCH IST SEHR FETT!
Wundervolles Bio Schwein essen - und dabei etwas gutes Tun!
Wofür steht der Grüne Kreis:
Betreuung, Behandlung, Rehabilitation, Integration
Seit 1983 steht der Verein Grüner Kreis für die Rehabilitation und Integration suchtkranker Menschen und bietet als führende Einrichtung in Österreich bei Abhängigkeitsproblemen rasche und professionelle Hilfe.
Das Ziel des "Grünen Kreis"
Unser Ziel ist, suchtkranken Menschen den Weg in ein selbstbestimmtes, sozial integriertes und weitgehend suchtfreies Leben zu ermöglichen. Ambulante Programme, vor allem aber stationäre Kurz- und Langzeittherapien im Rahmen des Konzeptes der Therapeutischen Gemeinschaft, eröffnen den Betroffenen eine realistische Chance dieses Ziel zu erreichen.
Aber Vorsicht: das Porc Gascone Schwein ist ähnlich dem Mangalizza Schwein - und sehr fett - aber dafür sehr ´gschmackig!
Wer kein Fett mag: bitte Hände weg! - aber der Untschied im Gschmack ist gewaltig!
Königsberger Weideschweine - Porc Noir Gascon

Herde Porc Gascon
Königsberger Weideschweine - Porc Noir Gascon
BITTE VORSICHT: PORC GASCON SCHWEINE SIND FETTER ALS NORMALE SCHWEINE!
(Ist ein Mittelding zwischen Hausschwein und Mangalica Schwein)
Der Verein Grüner Kreis bewirtschaftet in der Buckligen Welt drei Bio-Bauernhöfe und widmet sich in diesem Rahmen der Zucht und Erhaltung alter Nutztierrassen.
Freiheit ohne Grenzen
Auf 80 Hektar Wald- und Wiesenflächen tummeln sich neben Tauernschecken,
Ziegen, Aubrac Rindern, Sulmtaler und Altsteirer Hühnern die
Vertreter zweier urtümlicher Schweinerassen: die des Porc Gascon und des Mangalitza Schweins.
Beide Rassen sind für die Intensivhaltung völlig ungeeignet.
So leben die Tiere ganzjährig im Freien und verbringen nur die Nacht in geräumigen Freilaufställen.
Schweineglück macht guten Speck
Unsere Tiere leben artgerecht im Familienverband und ernähren sich neben allem Freßbaren, das im Wald und auf der Weide
zu finden ist, ausschließlich von heimischem Bio-Getreide.
Aus gesundheitlichen wie ökologischen Überlegungen verzichten wir auf Intensivfuttermittel, die in der konventionellen
Schweinemast Gang und Gäbe sind.
Viel Bewegung und natürliches Futter lassen die Schweine zwar nur langsam heranwachsen, begünstigen aber die Fleisch- und Speckqualität.
Studien belegen, dass sich das Fleisch von Schweinen aus Weidehaltung durch mehr wertvolle Fettsäuren, ein günstigeres n6/n3-Verhältnis und weniger Cholesterin auszeichnet.
Auch Schweinefleisch soll reifen
Weideschweine werden zwei bis drei Mal älter als Tiere aus konventioneller Haltung.
Die hohe Bewegungsaktivität bewirkt kräftigere Muskeln und die charakteristische, dunkle Färbung des Fleisches.
Um den optimalen Genusswert zu erreichen, sollte das Fleisch von Weideschweinen länger gereift werden.

Porc Gascon
Porc Gascon