
Darum Bio Rindfleisch kaufen
Weidehaltung & Auslauf
Bio-Rinder verbringen viel Zeit auf der Weide. Sie leben in offenen Laufställen mit Stroheinstreu und Auslauf ins Freie – kein Vollspaltenboden, kein Dauereinstellen.
Futter ohne Gentechnik
Gefüttert wird ausschließlich Bio-Gras, Bio-Heu und Bio-Getreide – kein Import-Soja, keine Silage aus Monokulturen, keine künstlichen Zusatzstoffe.
Frei von Rückständen
Bio Rindfleisch enthält keine Antibiotika- oder Pestizidreste. Die Tiere erhalten keine Leistungsförderer, Hormone oder vorbeugende Medikamente.
Mehr Geschmack, mehr Nährstoffe
Durch langsames Wachstum und natürliche Fütterung hat Bio Rindfleisch ein intensiveres Aroma und enthält mehr Omega-3-Fettsäuren sowie konjugierte Linolsäuren (CLA).
Weniger Belastung für Klima & Böden
Bio-Betriebe wirtschaften im Kreislauf. Keine Überdüngung, kein massiver Futtermittelimport, dafür CO₂-Bindung durch Dauergrünland und Humusaufbau.
Produkte filtern

Bio Rindslungenbraten / Rinderfilet aus Österreich
97,20 € / Kilo *
Bio Tafelspitz vom Österreichischen Rind
32,96 € / Kilo *

Bio Wade vom österreichischen Rind - Wadschinken
25,50 € / Kilo *

Bio Beiried / Roastbeef vom österreichischen Rind
48,00 € / Kilo *

Bio Rindsschnitzel aus der Rinderschale / Schwarzes Scherzel
32,30 € / Kilo *

Bio Schulterscherzel vom Österreichischen Rind
18,90 € / Kilo *

Bio Ochsenschlepp geschnitten
19,50 € / Kilo *

Bio Rindslungenbraten / Rindsfilet auf Fondue oder Raclette geschnitten
95,50 € / Kilo *

Bio Rostbraten / Rib Eye Steak geschnitten
46,90 € / Kilo *

Bio Grillpaket gemischt - ca 5,7kg
Inhalt: 5.7 Kilo (21,44 € / 1 Kilo)
gekochtes Bio Rindfleisch für Salat
Bio Gekochtes Rindfleisch für Salate Empfohlene Menge pro Portion: ca. 180g Unser Bio gekochtes Rindfleisch ist perfekt für sommerliche Salate. Erhältlich im Ganzen oder in feine Streifen geschnitten, ist es vielseitig einsetzbar – ob für Salate, als Aufschnitt oder für kalte Platten. Zutaten: Bio Rindfleisch (weißes Scherzel) Kochsalz Zubereitung des Rindfleischs: Essfertig für Salate: In kleine Stücke schneiden und direkt verwenden. Erwärmen: Kurz in kochende Suppe geben, um das Fleisch zu erhitzen. Aufschnitt: In dünne Scheiben schneiden, ideal für Brot oder kalte Platten. Nährwerte pro 100g: Energie: 680 kJ / 162 kcal Fett: 8,0 g davon gesättigte Fettsäuren: 3,0 g Kohlenhydrate: 0,0 g Eiweiß: 22,0 g Salz: 0,8 g Frische Vielfalt für den Sommer Vielseitig, aromatisch, biologisch Mit dem Bio gekochten Rindfleisch bringst Du Abwechslung in Deine Sommerküche. Ob für Salate, Picknicks oder Wanderungen – dieses Fleisch ist die perfekte Zutat für leichte, frische Gerichte an warmen Tagen.
28,05 € / kg *

Bio Rindsrouladen fertig gerollt
29,80 € / Kilo *

Bio Rinder - Suppenfleisch für die kräftige Suppe
21,50 € / Kilo *

Bio Porterhouse Steak
62,90 € / Kilo *

Bio Hüftsteak geschnitten vom Rind / Hüferlsteak
42,80 € / Kilo *

Bio Kurzbratensteaks geschnitten vom Bio Rind
32,50 € / Kilo *

Bio Rindsgulaschfleisch mit Flachsen geschnitten
24,00 € / Kilo *

Bio Tristel vom österreichischen Rind
22,60 € / Kilo *

Bio Englischer - Beiried-/Rib Eye mit Knochen zum selbst reifen
28,20 € / Kilo *

Bio Rinderrippen zum Braten - Bio Rinder Spareribs
16,90 € / Kilo *

Bio T-Bone Steak vom Österreichischen Rind
46,80 € / Kilo *

Bio Beiriedsteak / Rumpsteak aus Österreich
49,50 € / Kilo *

Bio Rinderwangen - Bio Rindsbackerl
27,10 € / Kilo *

Bio Rindslungenbraten Spitze oder Kopf
83,30 € / Kilo *

Bio Markknochen vom Österreichischen Rind
9,80 € / Kilo *

Bio Hochrippen Steak
39,60 € / Kilo *

Bio Kochpaket
Inhalt: 1.7 Kilo (26,47 € / 1 Kilo)

Bio Mageres Meisel vom Österreichischen Rind
28,50 € / Kilo *

Bio Kern - Kernfett vom Rind
8,50 € / Kilo *
Bio Rindsschnitzel vom österreichischen Rind
31,20 € / Kilo *

Bio Rindslungenbraten Steak - Filetsteak
104,40 € / Kilo *

Bio Dicke Schulter vom Österreichischen Rind
29,80 € / Kilo *

Bio Weißes Scherzel vom österreichischen Rind
31,20 € / Kilo *

Bio Rindsleber / Rinderleber
18,70 € / Kilo *

Bio Englischer - T-Bone Teil zum Reifen
39,90 € / Kilo *

Bio Schwarzes Scherzel Rinderschale aus Österreich im Ganzen
29,80 € / Kilo *

Valentinstagsherz aus Bio Fleisch
Inhalt: 1.4 Kilo (46,29 € / 1 Kilo)

Bio Flat Iron Steak vom österreichischen Rind
49,80 € / Kilo *
Bio-Rindfleisch vs. konventionelles Rindfleisch – das sind die Unterschiede
In Österreich gelten strenge Standards für die Rinderhaltung – doch bei Bio-Rindfleisch gehen die Vorgaben deutlich weiter. Der Hauptunterschied liegt in der Haltung, Fütterung und Tiergesundheit. Bio-Rinder dürfen sich ganzjährig im Freien aufhalten, sie haben Zugang zu Weideflächen oder Ausläufen und deutlich mehr Platz im Stall als Rinder aus konventioneller Haltung.
Haltung der Rinder
Bio-Rinder leben in kleinen Herden, mit eingestreuten Liegeflächen, natürlichem Licht und Auslauf. Anbindehaltung ist in der Bio-Landwirtschaft grundsätzlich verboten. In der konventionellen Landwirtschaft ist Anbindehaltung in Österreich noch erlaubt – vor allem in kleineren Betrieben im Alpenraum – jedoch mit Auslaufpflicht.
Fütterung
Bio-Rinder werden mit Bio-Futter versorgt: Wiesenkräuter, Heu, Silage und Getreide aus biologischem Anbau. Der Einsatz von Gentechnik, konventionellem Kraftfutter oder wachstumsfördernden Mitteln ist verboten. In der konventionellen Haltung sind gentechnisch veränderte Futtermittel erlaubt, ebenso Kraftfutter mit Zusatzstoffen. (das wusste ich bis dato nicht, erst anhand dieses Artikels)
Tiergesundheit und Medikamenteneinsatz
Antibiotika dürfen in der Bio-Tierhaltung nur im Krankheitsfall und unter strengen Bedingungen eingesetzt werden. Vorbeugende Behandlungen sind verboten. In der konventionellen Rinderhaltung ist der Medikamenteneinsatz deutlich weniger eingeschränkt.
(Weil ich oft gefragt werde: Das Tier hat eh keine Antibiotika erhalten?! Korrekterweise muß man hierzu sagen: Wenn das Tier krank ist muß es vom Tierarzt behandelt werden - oder soll es zugrundegehen?, das wäre dann Tierquälerei! - und hierbei ist es möglich das Antibiotiker verschrieben werden, wenn sich z.B. nach dem Kalben die Milchdrüsen entzünden)
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Bio-Betriebe arbeiten mit geschlossenen Nährstoffkreisläufen, verzichten auf chemisch-synthetische Düngemittel und schonen Böden und Wasser. Sie fördern Artenvielfalt auf den Weiden und setzen auf langfristige Bodenfruchtbarkeit. Konventionelle Betriebe dürfen hingegen mineralischen Dünger und chemische Pflanzenschutzmittel einsetzen.
Kennzeichnung
Bio-Rindfleisch ist immer mit einem Bio-Siegel gekennzeichnet. Diese Siegel garantieren die Einhaltung der strengeren Bio-Kriterien und ermöglichen eine lückenlose Rückverfolgbarkeit bis zum Hof.
Wann kannst Du Deine Ware bekommen?
Suche hier nach Deiner Postleitzahl, um den frühesten Liefertermin zu erfahren:
Bitte gib im Kassavorgang Dein gewünschtes Zustelldatum an!